E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen über E-Rechnungsfelder zu diskutieren ist imho völlig abwegig (zumal wenn deren Rechnungen generell akzeptiert werden, nur halt nicht vom JobRouter).
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen über E-Rechnungsfelder zu diskutieren ist imho völlig abwegig (zumal wenn deren Rechnungen generell akzeptiert werden, nur halt nicht vom JobRouter).
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
#frage
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen über E-Rechnungsfelder zu diskutieren ist imho völlig abwegig (zumal wenn deren Rechnungen generell akzeptiert werden, nur halt nicht vom JobRouter).
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen über E-Rechnungsfelder zu diskutieren ist imho völlig abwägig (zumal wenn deren Rechnungen generell akzeptiert werden, nur halt nicht vom JobRouter).
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
#frage
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen über E-Rechnungsfelder zu diskutieren ist imho völlig abwägig (zumal wenn deren Rechnungen generell akzeptiert werden, nur halt nicht vom JobRouter).
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen ist imho ziemlich abwägig.
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
#frage
E-Rechnungen abgelehnt wegen Formatfehler
E-Rechnungen ablehnt wegen Formatfehler
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen ist imho ziemlich abwägig.
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen ist imho ziemlich abwägig.
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?
#frage
E-Rechnungen ablehnt wegen Formatfehler
Hi, es gibt immer wieder vereinzelt E-Rechnungen, die das JR-Modul ablehnt und als Fehlermeldung einen Formatfehler ausgibt.
Abgesehen davon, dass dieser Formatfehler von anderen Tools nicht als Fehlerkriterium gilt: Was tut man dann am besten?
Mit dem Kunden und seinem Lieferanten und dessen IT und deren Softwarelieferanten und deren Entwickler anzufangen ist imho ziemlich abwägig.
Ich möchte, dass der Prozess weitergeht und dass es nicht stoppt. Also z.B. in so einem Fall das ganze eben an einen OCR-Schritt weiterleite. Aber das scheint ohne tiefergehendendes Scripting und Updaten von JobRouter Tabelleneinträgen nicht zu funktionieren, soweit ich das überblicke. Hat jemand eine einfache Lösung dafür, die dieses Szenario automatisiert?